home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Amiga Games: Greatest Hits 1996 / Amiga Games: Greatest Hits 1996.iso / userbox / publicdomain / musicmaniii / doc / musicmaniii.dok < prev    next >
Text File  |  1996-06-30  |  64KB  |  1,914 lines

  1.                      INHALTSVERZEICHNIS
  2.  
  3. Einleitung
  4.  Vorwort
  5.  Voraussetzungen
  6.  Installation
  7. Bedienung
  8.  Grundlegendes
  9.  Die Requester
  10.    Der Datei-Requester
  11.    Der Verzeichnis-Requester
  12.    Der Bildschirmmodus-Requester
  13.    Der Zeichensatz-Requester
  14.    Der Farb-Requester
  15.  Die Eingabezeilen
  16.  Unterdatensätze
  17.  Songs markieren
  18.  Steuercodes
  19.  Der Hauptbildschirm
  20.    Das Datensatzfenster
  21.    Das Pull-Down-Menü
  22.    Das Datensatzkontrollfenster
  23.    Das Songkontrollfenster
  24.    Das Bemerkungsfenster
  25.    Der CD-Player
  26.    Das Suchen-Fenster
  27.    Das Selektieren-Fenster
  28.    Das 'Datei laden'-Fenster
  29.    Das Drucken-Fenster
  30.  Der Listenbildschirm
  31.    Das Pull-Down-Menü
  32.    Das Listen-Fenster
  33.  Der Voreinstellungsbildschirm
  34.    Das Pull-Down-Menü
  35.    Das Programm-Voreinstellungsfenster
  36.    Das Drucker-Voreinstellungsfenster
  37.    Das F-Tasten-Voreinstellungsfenster
  38.    Das Verschiedene-Voreinstellungsfenster
  39.    Das Bildschirm-Voreinstellungsfenster
  40.    Das Pfadangaben-Voreinstellungsfenster
  41.  
  42.  
  43.  
  44. Einleitung
  45.  
  46.  
  47. Vorwort
  48.  
  49. Willkommen bei "MusicManIII V3.00"
  50.  
  51. MusicManIII  ist  ein Programm, das Ihnen hilft,  Ordnung  in
  52. Ihre Lp-, MC-, CD- und Single-Sammlung zu bringen. Sie werden
  53. von  leistungsfähigen  Funktionen  wie  Suchen,  Selektieren,
  54. Auflisten,  Drucken  u.v.m.  unterstützt:  drucken  Sie  z.B.
  55. Einlagen für Ihre MCs.
  56.  
  57. Wenn  Sie  viele Musikartikel besitzen und schnellen  Zugriff
  58. auf  einzelne Alben oder Songs benötigen, oder wenn Ihnen oft
  59. die  Frage  "Sag' mal, hast Du eigentlich 'abc'  von  'XYZ'?"
  60. gestellt  wird, werden Sie MusicManIII sehr bald zu  schätzen
  61. wissen.
  62.  
  63. Sie suchen öfters Songs mit einer bestimmten Länge?
  64. Oder  ein  Lied  das  höchstens (mindestens)  eine  bestimmte
  65. Spielzeit haben soll?
  66. Fragen Sie doch MusicManIII!
  67.  
  68. Werfen  Sie einen Blick auf MusicManIII, Sie werden es  nicht
  69. bereuen!
  70.  
  71. Viel  Spaß  und Erfolg mit MusicManIII wünscht Ihnen
  72.     Andreas Mair.
  73.  
  74.  
  75.  
  76. Voraussetzungen
  77.  
  78. MusicManIII benötigt mindestens folgende Ausstattung:
  79. - Amiga-Computer mit beliebigem Prozessor der Motorola 680x0-
  80.   Reihe
  81. - 1.0MB Hauptspeicher (RAM)
  82. - Kickstart und Workbench V37 (AmigaOS V2.04)
  83. - reqtools.library V38
  84.  
  85. Empfohlene Konfiguration:
  86. - Amiga-Computer mit Prozessor MC68020 oder größer
  87. - Festplatte
  88. - cdplayer.library   (wenn  Sie  den   eingebauten  CD-Player
  89.   verwenden wollen)
  90. - xpkmaster.library
  91. - xpk-Sublibraries    Ihrer    Wahl    (wenn   Sie   gepackte
  92.   Sicherheitskopieen erstellen wollen)
  93.  
  94.  
  95. Installation
  96.  
  97. Verwenden   Sie  zur  Installation  bitte  das  mitgelieferte
  98. Installationsprogramm.
  99.  
  100.  
  101.  
  102. Bedienung
  103.  
  104. Grundlegendes
  105.  
  106. In MusicManIII können drei Bildschirme geöffnet sein:
  107. - Der Hauptbildschirm
  108. - Der Listenbildschirm
  109. - Der Voreinstellungsbildschirm
  110.  
  111. Auf  jedem  dieser  Bildschirme werden  verschiedene  Fenster
  112. geöffnet.  Wenn  MusicManIII gestartet  wird  sehen  Sie  das
  113. Datensatzfenster, das die Informationen eines Albums anzeigt.
  114. Optional  können  die  Fenster "Datensatz-Kontrolle",  "Song-
  115. Kontrolle", "Bemerkung" und "CD-Player" geöffnet werden.  Ist
  116. eines  dieser Fenster aktiv, erhalten Sie durch  Drücken  der
  117. rechten  Maustaste  das Pull-Down-Menü des  Hauptbildschirms,
  118. das im späteren Verlauf genauer beschrieben wird.
  119.  
  120. Wenn  Sie  in diesem Pull-Down-Menü zuerst "Datei"  und  dann
  121. "Anzeigen..." (oder kurz: "Datei/Anzeigen") anwählen,  öffnet
  122. sich  der  Listenbildschirm mit dem Listenfenster. In  diesem
  123. Fenster   werden   alle   Alben  untereinander   tabellarisch
  124. dargestellt.  Dieser  Bildschirm kann  auch  so  konfiguriert
  125. werden,  daß er nicht geöffnet wird, sondern daß alle  darauf
  126. geöffneten Fenster auf dem Hauptbildschirm geöffnet werden.
  127.  
  128. Wählen    Sie    im   Pull-Down-Menü   des   Hauptbildschirms
  129. "Einstellungen", "Einstellen" und dann "Programm", "Drucker",
  130. "F-Tasten"         oder        "Verschiedenes"         (kurz:
  131. "Einstellungen/Einstellen/Programm"     etc.),     um     den
  132. Voreinstellungsbildschirm  zu  öffnen.   Auch   dieser   kann
  133. konfiguriert werden, daß alle darauf geöffneten  Fenster  auf
  134. dem Hauptbildschirm geöffnet werden.
  135.  
  136.  
  137.  
  138. Die Requester
  139.  
  140. MusicManIII  verwendet viele Requester der "reqtools.library"
  141. bei Magnus Holmgren.
  142.  
  143. Die   folgenden   Kapitel  beschreiben  die   Bedienung   der
  144. verwendeten   Requester.  Sollten   Sie   bereits   mit   der
  145. "reqtools.library" gearbeitet haben und mit  ihrer  Bedienung
  146. vertraut   sein,  können  Sie  dieses  Kapitel  überspringen.
  147. Andernfalls  erfahren Sie hier grundlegendes  zur  Bedienung.
  148. Für  weitergehende Informationen greifen Sie  bitte  auf  die
  149. Originalanleitung zurück.
  150.  
  151.  
  152.  
  153. Der Datei-Requester
  154.  
  155. Der Datei-Requester wird verwendet, wenn Sie einen Datei- und
  156. Pfadnamen  einzugeben  haben.  Folgende  Gadgets  stehen  zur
  157. Verfügung:
  158.  
  159. ListView-Gadget
  160. Den  oberen  Bereich des Fensters nimmt ein großes  ListView-
  161. Gadget  ein, in dem der Inhalt eines Verzeichnisses angezeigt
  162. wird.  Die  Sortierung  dieser  Liste  kann  dabei  mit   dem
  163. ReqTools-Voreinstellungsprogramm angepaßt werden.
  164. Verzeichnisse    und    Dateien    können    Sie    an    der
  165. unterschiedlichen      Farbgebung     unterscheiden.      Bei
  166. Verzeichnissen   wird  zusätzlich  in  der   rechten   Spalte
  167. "Verzeichnis"  angezeigt, wobei bei  Dateien  die  Dateilänge
  168. ausgegeben  wird.  Drücken Sie mit der linken  Maustaste  auf
  169. einen   Verzeichnisnamen   um  in   dieses   Verzeichnis   zu
  170. verzweigen.  Doppelklicken Sie mit der linken  Maustaste  auf
  171. einen  Dateinamen  um  den  Requester  zu  beenden  und   den
  172. ausgewählten    Dateinamen   samt   Pfad    an    MusicManIII
  173. zurückzuliefern.
  174.  
  175. Muster
  176. In  dieser  Eingabezeile wird das aktuelle Muster ausgegeben.
  177. Im  ListView-Gadget  werden nur die  Dateien  angezeigt,  die
  178. diesem  Muster entsprechen. Normalerweise sollten Sie  dieses
  179. Muster   nicht  ändern,  da  Ihnen  MusicManIII   immer   ein
  180. passendes      Muster     anbietet,     um      z.B.      nur
  181. Voreinstellungsdateien oder MusicManIII-Dateien anzuzeigen.
  182. Nähere Informationen zu Mustern finden Sie in Ihrem AmigaDOS-
  183. Handbuch.
  184.  
  185. Eingabefelder
  186. Unter  dem  "Muster"-Eingabefeld befinden sich  zwei  weitere
  187. Eingabefelder.   Das  obere  zeigt  den  im   ListView-Gadget
  188. angezeigten Pfad an, das untere den aktuellen Dateinamen.  In
  189. das   Dateinamen-Eingabefeld  können  Sie  auch  einen  Namen
  190. eingeben,  der noch nicht existiert, und dann "OK"  anwählen.
  191. Es wird dann eine neue Datei erzeugt.
  192.  
  193. Neu
  194. Hiermit wird der Verzeichnisinhalt erneut eingelesen.
  195.  
  196. .info
  197. Mit  dieser  Option  können  Sie das  Anzeigen  der  ".info"-
  198. Dateien ein- und ausschalten.
  199.  
  200. OK
  201. Der  Requester wird beendet und die angezeigte Datei wird  an
  202. MusicManIII zurückgeliefert.
  203.  
  204. Laufw.
  205. Es  wird eine Liste der vorhandenen Laufwerke angezeigt.  Sie
  206. erhalten  diese Liste auch wenn Sie im Requester  die  rechte
  207. Maustaste betätigen.
  208.  
  209. Mutterv.
  210. Hiermit kommen Sie wieder eine Verzeichnisebene zurück.
  211.  
  212.   Beispiel:
  213.    Sie befinden sich in "SYS:".
  214.    Sie drücken die linke Maustaste über "Prefs" und  befinden
  215.    sich nun in "SYS:Prefs".
  216.    Kicken Sie jetzt auf "Mutterv." um wieder zurück zu "SYS:"
  217.    zu kommen.
  218.  
  219. Abbruch
  220. Der  Requester  wird  geschlossen ohne  einen  Dateinamen  an
  221. MusicManIII zurückzuliefern.
  222.  
  223.  
  224.  
  225. Der Verzeichnis-Requester
  226.  
  227. Dieser   Requester  ist  dem  Datei-Requester  sehr  ähnlich,
  228. weshalb hier nur die Unterschiede beschrieben werden:
  229.  
  230. ListView-Gadget
  231. Im  Gegensatz zum Datei-Requester werden die Dateinamen nicht
  232. klar   lesbar  angezeigt  und  können  auch  nicht  angewählt
  233. werden, nur Verzeichnisse können angewählt werden.
  234.  
  235. Muster, .info
  236. Diese Gadgets sind nicht verfügbar.
  237.  
  238. Eingabefelder
  239. Es ist nur das Eingabefeld für den Pfad vorhanden.
  240.  
  241. OK
  242. Der  Requester  wird  beendet und die angezeigte  Verzeichnis
  243. wird an MusicManIII übergeben.
  244.  
  245. Neu, Laufw., Mutterv., Abbruch
  246. Diese  Gadgets  besitzen die gleiche  Funktionalität  wie  im
  247. Datei-Requester.
  248.  
  249.  
  250.  
  251. Der Bildschirmmodus-Requester
  252.  
  253. Mit   diesem   Requester  können  Sie  u.a.  den  gewünschten
  254. Bildschirmmodus,  die  Anzahl der möglichen  Farben  und  die
  255. Bildschirmhöhe  und  -breite einstellen.  Dazu  stehen  Ihnen
  256. folgende Gadgets zur Verfügung:
  257.  
  258. ListView-Gadget
  259. Hier   werden   alle  zur  Auswahl  stehenden  Bildschirmmodi
  260. angezeigt.  Klicken  Sie  mit der linken  Maustaste  auf  den
  261. gewünschten Modus um ihn anzuwählen.
  262.  
  263. Overscan
  264. Stellen Sie hier den gewünschten Overscan-Modus ein:
  265.  - Normale Abmessung
  266.  - Text-Abmessung
  267.  - Grafik-Abmessung
  268.  - Maximale Abmessung
  269.  
  270. Breite
  271. Geben  Sie in das Eingabefeld die gewünschte Bildschirmbreite
  272. ein   oder   setzen   Sie  die  Option   "Vorgabe"   um   die
  273. Standardbreite zu erhalten.
  274.  
  275. Höhe
  276. Geben  Sie  in  das Eingabefeld die gewünschte Bildschirmhöhe
  277. ein  oder setzen Sie die Option "Vorgabe" um die Standardhöhe
  278. zu erhalten.
  279.  
  280. Farben
  281. Wählen Sie die gewünschte Farbanzahl.
  282.  
  283. Auto-Rollen
  284. Ist  diese  Option  aktiv  und die Bldschirmhöhe  und/oder  -
  285. breite  ist  größer  als der sichtbare Ausschnitt,  wird  der
  286. sichtbare  Ausschnitt  in Abhängigkeit von  der  Mausposition
  287. verschoben.
  288.  
  289. OK
  290. Der  Requester wird geschlossen und die Einstellungen  werden
  291. übernommen.
  292.  
  293. Abbruch
  294. Der  Requester  wird  geschlossen ohne die  Einstellungen  zu
  295. übernehmen.
  296.  
  297.  
  298.  
  299. Der Zeichensatz-Requester
  300.  
  301. Mit  diesem  Requester  können Sie die gewünschte  Schriftart
  302. einstellen. Dazu stehen folgende Gadgets zur Verfügung:
  303.  
  304. ListView-Gadget
  305. Alle  verfügbaren  Zeichensätze werden  angezeigt.  Die  Zahl
  306. hinter dem Namen gibt die Größe an.
  307.  
  308. Eingabefelder
  309. Im  linken Eingabefeld wird der Name des momentan angewählten
  310. Zeichensatzes  angezeigt, im Rechten die  Größe.  Wollen  Sie
  311. eine  Größe verwenden, die nicht in der Liste enthalten  ist,
  312. können Sie sie hier eingeben. Die Größe wird dann berechnet.
  313.  
  314. Vorsicht:
  315.  Bei  zu  großen  Zeichensätzen kann es  vorkommen,  daß  die
  316.  Fenster  nicht  mehr auf den Bildschirm  passen.  In  diesem
  317.  Fall  wird  auf  den Zeichensatz "Topaz"  mit  der  Größe  8
  318.  ausgewichen.
  319.  
  320. Fett, Kursiv, Unterstr.
  321. Mit  diesen  Optionen  können Sie die  Textattribute  "fett",
  322. "kursiv" und "unterstrichen" wählen.
  323.  
  324.  
  325.  
  326. Der Farb-Requester
  327.  
  328. Mit  diesem  Requester können Sie die Farbpalette einstellen.
  329. Dazu stehen Ihnen folgende Gadgets zur Verfügung:
  330.  
  331. Farben
  332. Dieses  Gadget zeigt alle vorhandenen Farben an. Klicken  Sie
  333. mit  der  linken  Maustaste auf die  Farbe,  die  Sie  ändern
  334. wollen.
  335.  
  336. Kopieren
  337. Klicken  Sie mit der linken Maustaste auf die Farbe, auf  die
  338. die bereits angewählte Farbe kopiert werden soll.
  339.  
  340. Wechseln
  341. Klicken  Sie mit der linken Maustaste auf die Farbe, mit  der
  342. die bereits angewählte Farbe vertauscht werden soll.
  343.  
  344. Verlauf
  345. Klicken  Sie  mit  der linken Maustaste auf  eine  Farbe,  um
  346. zwischen   dieser   und   der   bereits   angewählten   einen
  347. Farbverlauf zu erzeugen.
  348.  
  349. Rot, Grün, Blau
  350. Stellen Sie hiermit den Farbwert der angewählten Farbe ein.
  351.  
  352. OK
  353. Die   Farbpalette   wird   übernommen   und   der   Requester
  354. geschlossen.
  355.  
  356. Rückgängig
  357. Die Änderungen der Farbpalette werden zurückgenommen.
  358.  
  359. Abbruch
  360. Der   Requester   wird   geschlossen   ohne   die   geänderte
  361. Farbpalette zu übernehmen.
  362.  
  363.  
  364.  
  365. Die Eingabezeilen
  366.  
  367. In  diesem  Kapitel werden die Eingabezeilen von  MusicManIII
  368. beschrieben.
  369.  
  370. Mit  Eingabezeilen werden Sie konfrontiert,  wenn  Sie  etwas
  371. eingeben müssen, z.B. Songs oder Interpreten. Um Ihnen  diese
  372. Eingaben  angenehmer  zu  machen,  ist  in  MusicManIII   ein
  373. komfortabler  Zeileneditor  integriert.  Dieser  ist  in  der
  374. Bedienung  kompatibel  zu  den  String-Gadgets  des  AmigaOS,
  375. stellt aber noch zusätzliche Funktionen zur Verfügung.
  376.  
  377. Im  Folgenden  finden  Sie  die  komplette  Beschreibung  der
  378. Tastaturkommandos:
  379.  
  380.  Backspace
  381.   Das Zeichen links vom Cursor wird gelöscht.
  382.  DEL
  383.   Das Zeichen unter dem Cursor wird gelöscht.
  384.  CursorLeft
  385.   Der Cursor wird um ein Zeichen nach links bewegt.
  386.  CursorRight
  387.   Der Cursor wird um ein Zeichen nach rechts bewegt.
  388.  CursorUp
  389.   Im  Songs-ListView-Gadget wird der Cursor eine  Zeile  nach
  390.   oben  bewegt. Bei String-Gadgets wird das vorherige String-
  391.   Gadget aktiviert.
  392.  CursorDown
  393.   Im  Songs-ListView-Gadget wird der Cursor eine  Zeile  nach
  394.   unten  bewegt. Bei String-Gadgets wird das nächste  String-
  395.   Gadget aktiviert.
  396.  Return, Enter
  397.   Die Zeile wird bestätigt und verlassen.
  398.   Haben  Sie  zuvor mit "Datensatz/Eingeben" in den  Eingabe-
  399.   Modus  gewechselt und Sie betätigen diese Tasten  in  einem
  400.   Sring-Gadget, wird der Cursor zur Eingabe des ersten  Songs
  401.   positioniert.
  402.   Sind  Sie  jedoch  bereits bei der  Songeingabe  im  Songs-
  403.   ListView-Gadget  in der äußersten rechten Spalte  (je  nach
  404.   Voreinstellung), wird der Eingabe-Modus beendet.
  405.  ESC
  406.   Alle  Änderungen  der  aktuellen  Zeile  werden  rückgängig
  407.   gemacht und die Zeile wird verlassen.
  408.   Lesen  Sie  den vorhergehenden Abschnitt um zu erfahren  ob
  409.   und welches Gadget aktiviert wird.
  410.  TAB
  411.   Die Zeile wird bestätigt und verlassen.
  412.   Drücken  Sie  TAB, wenn Sie sich in der letzten  Song-Zeile
  413.   in  der  äußersten rechten Spalte (je nach  Voreinstellung)
  414.   befinden, um einen neuen Song an die Liste anzuhängen.
  415.  Shift+CursorLeft
  416.   Der Cursor wird an den Zeilenanfang gesetzt.
  417.  Shift+CursorRight
  418.   Der Cursor wird an das Zeilenende gesetzt.
  419.  Shift+CursorUp
  420.   Der  Cursor  wird  in die erste Zeile der  aktuellen  Seite
  421.   gesetzt.
  422.  Shift+CursorDown
  423.   Der  Cursor  wird  in die letzte Zeile der aktuellen  Seite
  424.   gesetzt.
  425.  Shift+Backspace, rechte Amiga+Backspace
  426.   Es  wird vom Zeilenanfang bis zur aktuellen Cursor-Position
  427.   gelöscht.
  428.  Shift+Del, rechte Amiga+Del
  429.   Die  Zeile wird von der aktuellen Cursor-Position  bis  zum
  430.   Zeilenende gelöscht.
  431.  Shift+TAB
  432.   Die  Zeile  wird bestätigt und verlassen. Das vorhergehende
  433.   Eingabefeld wird aktiviert.
  434.  Ctrl+CursorLeft
  435.   Der   Cursor  wird  an  den  Anfang  des  aktuellen  Wortes
  436.   gesetzt.
  437.  Ctrl+CursorRight
  438.   Der Cursor wird an den Anfang des nächsten Wortes gesetzt.
  439.  Ctrl+CursorUp
  440.   Der Cursor wird in die erste Zeile der Seite A gesetzt.
  441.  Ctrl+CursorDown
  442.   Der Cursor wird in die erste Zeile der Seite B gesetzt.
  443.  Ctrl+1, Ctrl+2, Ctrl+3
  444.   Der Eingabemodus kann für diese Zeile geändert werden:
  445.    1:  abc=abc
  446.    2:  abc=ABC
  447.    3:  abc=Abc
  448.   Diese  Funktionen  sind  nur  bei  der  Eingabe  von  Songs
  449.   verfügbar.
  450.   Nähere  Informationen  zu  den Eingabemodi  finden  Sie  im
  451.   Kapitel...
  452.  Ctrl+c
  453.   Das  Zeichen  links vom Cursor wird mit dem  Zeichen  unter
  454.   dem Cursor vertauscht.
  455.   Da  es  bei  hoher Tippgeschwindigkeit vorkommen kann,  daß
  456.   man  zwei Buchstaben vertauscht eingibt, können sie hiermit
  457.   einfach korrigiert werden.
  458.  Ctrl+i
  459.   Es    wird    zwischen    Einfüge-   und   Überschreibmodus
  460.   umgeschaltet.
  461.  Ctrl+k
  462.   Der   Text  von  der  aktuellen  Cursor-Position  bis   zum
  463.   Zeilenende   wird  gelöscht  und  in  einen  Zwischenpuffer
  464.   geschrieben, der mit Ctrl+y wieder eingefügt werden kann.
  465.  Ctrl+q, rechte Amiga+q
  466.   Alle  Änderungen  der  aktuellen  Zeile  werden  rückgängig
  467.   gemacht.
  468.  Ctrl+w
  469.   Das Wort, in dem sich der Cursor befindet, wird gelöscht.
  470.  Ctrl+x, rechte Amiga+x
  471.   Die aktuelle Eingabezeile wird gelöscht.
  472.  Ctrl+y
  473.   Fügt   den  mit  Ctrl+k  gelöschten  Text  wieder  ab   der
  474.   aktuellen Cursor-Position ein.
  475.  Ctrl+u
  476.   Es  wird vom Zeilenanfang bis zur aktuellen Cursor-Position
  477.   gelöscht.
  478.  rechte Amiga+z
  479.   Das    Zeichen    unter   dem   Cursor   wird    gewandelt:
  480.   Großbuchstaben in Kleinbuchstaben und umgekehrt.
  481.  Alt+CursorLeft
  482.   Wenn  Sie sich im Songs-ListView-Gadget befinden,  wird  in
  483.   die vorherige, linke Spalte gesprungen.
  484.  Alt+CursorRight
  485.   Wenn  Sie sich im Songs-ListView-Gadget befinden,  wird  in
  486.   die nächste, rechte Spalte gesprungen.
  487.  F-Tasten
  488.   Es    wird    der    Text,   den   Sie    im    "F-Tasten"-
  489.   Voreinstellungsfenster eingegeben haben, eingefügt.
  490.  HELP
  491.   Sie erhalten Hilfe zu den Tastaturkommandos.
  492.  Shift+HELP
  493.   Die   Belegung   der   F-Tasten  wird  in   einem   Fenster
  494.   ausgegeben.
  495.  Ctrl+HELP
  496.   Müssen  Sie in das Eingabefeld einen Interpreten oder  eine
  497.   Musikart  eingeben,  wird mit dieser Tastenkombination  ein
  498.   Fenster  geöffnet,  in  dem  eine  Liste  aller  eingegeben
  499.   Interpreten  bzw.  Musikarten ausgegeben wird.  Sie  können
  500.   mit  den  Cursor-Tasten den gewünschten  Eintrag  auswählen
  501.   und  ihn  dann  mit  Return in das Eingabefeld  übernehmen.
  502.   Drücken Sie ESC, wenn Sie die Funktion abbrechen wollen.
  503.   Diese  Funktion  ist  nur verfügbar,  wenn  im  "Programm"-
  504.   Voreinstellungsfenster   die   Optionen    "MusicManIII.Art
  505.   verwenden" und "MusicManIII.Int verwenden" gesetzt sind.
  506.  
  507.  
  508.  
  509. Unterdatensätze
  510.  
  511. MusicManIII  bietet  die  Möglichkeit,  für  einen  Datensatz
  512. Unterdatensätze  anzulegen. Als Anwendungsgebiet  biete  sich
  513. z.B.  die  Verwaltung von Doppel-CDs an. Mußte in  MusicManII
  514. hierbei  noch jede CD als eigener Datensatz angelegt  werden,
  515. können Sie in MusicManIII einen Datensatz anlegen und für die
  516. zweite CD einen Unterdatensatz.
  517. Unterdatensätze werden in allen Modi zur Verfügung  gestellt,
  518. es können jeweils bis zu 255 verwaltet werden.
  519.  
  520.  
  521.  
  522. Songs markieren
  523.  
  524. Diese Funktion ist gedacht, um die Verwaltung von Medleys  zu
  525. vereinfachen.  In  bisherigen  CD-Verwaltungen  konnten   Sie
  526. Medleys  nur auf zwei Arten verwalten: zuerst den Medleynamen
  527. eingeben  und  in den darauf folgenden Zeilen  die  einzelnen
  528. Songs  des  Medleys. Oder Sie geben nur den Medleynamen  ein.
  529. Methode eins hat dabei den Nachteil, daß, wenn Sie z.B.  eine
  530. sortierte Songliste ausgeben, die Songs des Medleys  getrennt
  531. werden.   Die   zweite   Methode   hat   als   Nachteil   den
  532. Informationsverlust.
  533.  
  534. Hier  setzt  "Song markieren" an: geben Sie Ihre Medleys  mit
  535. Name  und  Songs  ein,  stellen Sie mit "Song/Markieren/Farbe
  536. ändern"  gegebenenfalls die Markierungsnummer (= -farbe)  ein
  537. und    rufen   Sie   nun   für   jeden   Song   des   Medleys
  538. "Song/Markieren/Markiere:  xx"  auf.  Songs,  die   mit   der
  539. gleichen  Farbe  markiert  sind,  werden  immer  als  Einheit
  540. behandelt,  d.h.  im oben genannten Beispiel  würde  nur  der
  541. Medleyname   zur   Sortierung  verwendet   werden   und   die
  542. enthaltenen Songs würden direkt darauf folgen. Der Medleyname
  543. ist dabei der oberste Song der markierten Songs.
  544.  
  545. Die  Anzahl der möglichen Markierungen ist von der Farbanzahl
  546. des  Hauptbildschirms abhängig. Auf einem  Bildschirm  mit  4
  547. Farben  stehen  3  Farben zur Verfügung. Die Hintergrundfarbe
  548. schaltet  die  Zugehörigkeit der Songs zu  einem  Medley  ab.
  549. Falls  Sie  also  bei  einem Datensatz  mehr  als  3  Medleys
  550. eingeben  wollen,  müssen  Sie  die  Anzahl  der  Farben   im
  551. Voreinstellungsfenster "Bildschirme" erhöhen.
  552.  
  553.  
  554.  
  555. Steuercodes
  556.  
  557. MusicManIII verwendet für Druckerfunktionen, die  nicht  über
  558. das  "printer.device" aufgerufen werden können,  Steuercodes,
  559. die  ohne Interpretation des "printer.device" an den  Drucker
  560. gesendet   werden.  Diese  können  von  Drucker  zu   Drucker
  561. unterschiedlich sein. Voreingestellt sind die Codes, die  vom
  562. Drucker "Epson LQ-570+" (ESC P2) benötigt werden. Bietet  Ihr
  563. Drucker  den  Epson-Modus (ESC P2),  sollten  keine  Probleme
  564. auftreten.  Ansonsten  müssen Sie die Steuersequenzen  selbst
  565. zusammensuchen und eingeben.
  566.  
  567. Eine  Steuersequenz  setzt  sich  aus  mehreren  ASCII-Werten
  568. zusammen,  die Sie als Zeichen in Hochkommas (z.B. "A"),  als
  569. Hexadezimalwert mit vorangestelltem "$" (z.B. $0D)  oder  als
  570. Dezimalwert (z.B. 27) durch Kommas getrennt eingeben können.
  571.  
  572. Da  fast  alle Steuersequenzen mit ESC beginnen,  müssen  Sie
  573. dies  nicht  als Zahl (27) eingeben, sondern Sie können  auch
  574. ESC eingeben.
  575.  
  576. Beispiel:
  577. ESC, "M", 15
  578. Diese Sequenz setzt den "Epson LQ-570+" auf 20cpi.
  579.  
  580. Der Hauptbildschirm
  581. Auf   dem  Hauptbildschirm  ist  das  Datensatzfenster  immer
  582. geöffnet:
  583.  
  584.  
  585.  
  586. Das Datensatzfenster
  587.  
  588. Dieses Fenster beinhaltet folgende Eingabefelder:
  589.  
  590. Interpret
  591. Es  kann  der  Interpret  des Albums eingegeben  werden.  Die
  592. maximale Länge beträgt 255 Zeichen.
  593.  
  594. Titel
  595. Der  Titel  des  Albums. Maximale Länge: 255  Zeichen.  Dieses
  596. Feld ist im Single-Modus deaktiviert.
  597.  
  598. Nr.
  599. Die  Nummer  des  Albums. Maximale Länge: 5  Zeichen.  Dieses
  600. Feld   wird  beim  Erstellen  eines  Datensatzes  automatisch
  601. gesetzt.  Diese  Nummer  muß nicht  mit  der  Datensatznummer
  602. identisch  sein.  Sie  wird  beim Ausdrucken  verwendet,  um,
  603. unabhängig  von  der Sortierreihenfolge, eine gleichbleibende
  604. Nummerierung zu gewährleisten.
  605. Um   auf   einen   Datensatz  mit  einer  bestimmten   Nummer
  606. zuzugreifen wählen Sie bitte das "?"-Gadget an und  geben  im
  607. erscheinenden Fenster die gewünschte Nummer ein.
  608.  
  609. Aufgenommen
  610. 4-stelliges  Aufnahmejahr. Beim Erstellen  eines  Datensatzes
  611. wird dieses Feld auf die aktuelle Jahreszahl gesetzt.
  612.  
  613. Erschienen
  614. 4-stelliges Erscheinungsjahr.
  615.  
  616. Musikart
  617. Die Musikart des Albums. Maximale Länge: 20 Zeichen.
  618.  
  619. Tape
  620. Der maximal 10-stellige Kassettentyp. Dieses Feld ist nur  im
  621. MC-Modus verfügbar.
  622.  
  623.  
  624. Zusätzlich stehen noch folgende Gadgets zur Verfügung:
  625.  
  626. Länge
  627. In  diesem Feld wird die errechnete Spielzeit der angezeigten
  628. Seite ausgegeben.
  629.  
  630. Spielzeit
  631. In  dem "eingedrückten" Rechteck wird die Gesamtspielzeit des
  632. Albums  ausgegeben.  Im MC-Modus können Sie  mit  dem  Cycle-
  633. Gadget die Kassettenlänge einstellen.
  634.  
  635. Dolby
  636. Mit    diesem    Cycle-Gadget   können   Sie    die    Dolby-
  637. Rauschunterdrückung einstellen.
  638.  
  639. Quelle
  640. Dieses Cycle-Gadget dient dem Einstellen der Aufnahmequelle.
  641. Aufnahmeverfahren
  642. Wählen  Sie  hier das gewünschte Aufnahmeverfahren  einer  CD
  643. aus. Dieses Gadget ist nur im CD-Modus verfügbar.
  644.  
  645. Bandsorte
  646. Wählen  Sie hier die gewünschte Bandsorte der MC aus.  Dieses
  647. Gadget ist nur im MC-Modus verfügbar.
  648.  
  649. Seite 1 / Seite 2
  650. Mit  diesem Gadget können Sie die anzuzeigende Seite  wählen.
  651. Dieses Gadget ist im CD-Modus nicht verfügbar.
  652. Unterdatensatz
  653. Mit  diesem  Rollbalken kann der anzuzeigende  Unterdatensatz
  654. eingestellt  werden. Nähere Informationen zu Unterdatensätzen
  655. finden Sie im Kapitel "Unterdatensätze" auf Seite 13.
  656.  
  657. ^
  658. Mit  diesen Gadgets können Sie die angezeigte Datensatznummer
  659. erhöhen. Dabei wird (von rechts nach links) die Nummer um  1,
  660. 10, 100, 1000 oder 10000 erhöht.
  661.  
  662. v
  663. Diese  Gadgets erniedrigen die angezeigte Datensatznummer  um
  664. (von rechts nach links) 1, 10, 100, 1000, 10000.
  665.  
  666. F
  667. Hiermit wird der erste (englisch: first) Datensatz geladen.
  668.  
  669. G
  670. Der   Datensatz  mit  der  angezeigten  Nummer  wird  geladen
  671. (englisch: get).
  672.  
  673. L
  674. Es wird der letzte (englisch: last) Datensatz geladen.
  675.  
  676. Der  große  Bereich mit dem Rollbalken auf der rechten  Seite
  677. dient  der Aufnahme der Songs eines Albums. Pro Album  können
  678. maximal 255 Songs mit der Länge von je 255 Zeichen eingegeben
  679. werden.
  680. Der Bereich ist fünfgeteilt:
  681. Die  erste  Spalte  von links enthält die maximal  3-stellige
  682. Nummer  des  Songs. Zusätzlich enthält es die Markierung  des
  683. Songs. Was es mit der Markierung auf sich hat erfahren Sie im
  684. Kapitel  "Songs  markieren" auf Seite 14. Die  zweite  Spalte
  685. enthält  den 255-stelligen Namen des Songs,  die  dritte  die
  686. Länge. Maximal kann sie eine Länge von 5 Zeichen (inkl.  ":")
  687. haben.  Um  statt  der  Songlänge  den  Zählerstand  bei  MCs
  688. einzugeben,  also das automatische Einfügen des Doppelpunktes
  689. zu      unterdrücken,     müssen     Sie     im     Programm-
  690. Voreinstellungsfenster  das Cycle-Gadget  "Zählerstand  statt
  691. Längen"  auf  "Zählerstand" setzen. Die nächste Spalte  nimmt
  692. die  "Beats  per  minute" (BPM) maximal  3-stellig  auf.  Die
  693. letzte  Spalte schließlich ist die "Spezial"-Spalte. Sie  ist
  694. gedacht,  um zusätzliche Informationen aufnehmen  zu  können,
  695. wie  die  Interpreten der Songs auf einer Sample-CD oder  die
  696. Komponisten. Dafür stehen maximal 255 Zeichen zur Verfügung.
  697. Zum  Ändern  eines Songnamens, der Länge, der  BPM  oder  des
  698. Spezialeintrags klicken Sie mit der linken Maustaste  in  die
  699. entsprechende Spalte des gewünschten Songs. Wenn Sie auf  die
  700. Songnummer klicken wird der entsprechende Song zum  aktuellen
  701. erklärt.  D.h.  er  wird  andersfarbig  dargestellt  und  die
  702. Funktionen   des   "Song"-Pull-Down-Menüs  bzw.   des   Song-
  703. Kontollfensters beziehen sich darauf.
  704.  
  705.  
  706.  
  707. Das Pull-Down-Menü
  708.  
  709. Das  Pull-Down-Menü wird angezeigt, wenn die rechte Maustaste
  710. gedrückt wird. Dabei ändert sich der Bildschirmtitel. Es wird
  711. "Projekt   Datensatz  Song  Datei  Makros   Voreinstellungen"
  712. angezeigt.  Wird  nun der Mauszeiger bei  gedrückter  rechter
  713. Maustaste  auf die Wörter bewegt, erscheinen in  Abhängigkeit
  714. der  Mausposition  weiter Menüeinträge,  die  ihrerseits  bei
  715. Anwahl  wiederum  Menüpunkte  hervorbringen  oder,  wenn  die
  716. Maustaste losgelassen wird, Aktionen auslösen. Endet der Name
  717. eines Menüeintrags mit "...", bedeutet dies, daß das Anwählen
  718. einen  Dialog  öffnet. Endet der Eintrag mit "?"  zeigt  dies
  719. eine  Option  an, die aktiv (mit einem Haken  versehen)  oder
  720. inaktiv  (ohne  Haken) sein kann. Der Status wird  bei  jeder
  721. Anwahl  invertiert. Zeigt eine Eintrag ">>" auf  der  rechten
  722. Seite an, bedeutet das, daß, wenn man auf diesen Eintrag  mit
  723. gedrückter   rechter  Maustaste  zeigt,   weiter   Menüpunkte
  724. sichtbar werden.
  725. Nachdem  nun die grundsätzliche Bedienung der Pull-Down-Menüs
  726. vereinfacht   erklärt  wurde,  werden   nun   die   einzelnen
  727. Menüpunkte erklärt:
  728.  
  729.  
  730. Projekt
  731.  
  732. Es stehen folgende Menüpunkte zur Verfügung:
  733.  
  734. MC erstellen
  735.  Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
  736. Importieren
  737.  Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
  738. Exportieren
  739.  Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
  740. Drucken
  741.  Es  wird  der  Dialog "Drucken" geöffnet. Damit  können  Sie
  742.  den/die  Datensatz/-sätze auf Ihrem  Drucker  oder  in  eine
  743.  ASCII-Datei  ausgeben.  Dieses  Fenster  wird   genauer   im
  744.  Kapitel "Das Drucken-Fenster" auf Seite 36 beschrieben.
  745. Über
  746.  Es stehen weitere Menüpunkte zur Verfügung:
  747.  Datei
  748.   Es   wird   der  Modus,  der  Dateiname,  die  Anzahl   der
  749.   Datensätze  dieser Datei, die Anzahl der  Datensätze  aller
  750.   Dateien  des Modus, die Anzahl der selektierten  Datensätze
  751.   und die Eingabe bei "Verliehen an" angezeigt.
  752.  Programm
  753.   Der  Programmname, die Versionsnummer, das Copyright, sowie
  754.   der Name des ARexx-Ports wird ausgegeben.
  755.  Autor
  756.   Der  Programmname, die Versionsnummer, das Copyright, sowie
  757.   Name und Anschrift das Autors werden angezeigt.
  758.  Benutzer
  759.   In  der  registrierten Vollversion werden  Name,  Anschrift
  760.   und   Registriernummer  des  Benutzers  angezeigt.  In  der
  761.   Demoversion  wird der Name der FD-Serie, für  die  der  Key
  762.   erstellt  wurde  und  die  Anzahl der  der  Datensätze  und
  763.   Dateien,   die   verwaltet   werden   können,   sowie   das
  764.   Ablaufdatum angezeigt.
  765.  Vertrieb
  766.   Die derzeitigen Vertriebsbestimmungen werden ausgegeben.
  767. Iconify
  768.  Alle  auf dem MusicManIII-Hauptbildschirm geöffneten Fenster
  769.  und   der  Hauptbildschirm  selbst  werden  geschlossen  und
  770.  soviel  Speicher  wie möglich freigegeben.  Zusätzlich  wird
  771.  ein   kleines  Fenster  mit  Namen  "MusicManIII"  auf   der
  772.  Workbench   geöffnet.   Um  zurück  auf   den   MusicManIII-
  773.  Hauptbildschirm  zu kommen aktivieren Sie  das  Fenster  mit
  774.  einem   Mausklick.  Anschließend  drücken  Sie  die   rechte
  775.  Maustaste. Um MusicManIII direkt zu beenden klicken Sie  mit
  776.  der  linken Maustaste auf das Schließsymbol des Fensters und
  777.  Bestätigen die Sicherheitsabfrage.
  778. Hilfe-Modus
  779.  Der  Hilfe-Modus kann aktiv bzw. inaktiv gesetzt werden. Bei
  780.  aktivem   Hilfe-Modus  wird  beim  Anwählen  einer  Funktion
  781.  (Menüpunkt,  Gadget)  ein erklärender  Hilfetext  zu  dieser
  782.  ausgegeben.
  783. Workbench schließen
  784.  Mit  dieser  Option können Sie die Workbench  schließen  und
  785.  etwas  Speicher  sparen. Wenn auf der  Workbench  allerdings
  786.  ein  Programmfenster geöffnet ist kann sie nicht geschlossen
  787.  werden.  Tritt  ein Fehler beim Öffnen oder  Schließen  auf,
  788.  teilt   Ihnen   MusicManIII  das  mit  einer  entsprechenden
  789.  Nachricht mit.
  790. Programm beeenden
  791.  MusicManIII    wird   nach   vorheriger   Sicherheitsabfrage
  792.  beendet.  Haben Sie den angezeigten Datensatz geändert  aber
  793.  noch  nicht  gespeichert,  so  werden  Sie  daran  erinnert.
  794.  Sollten  die Voreinstellungen verändert worden sein,  werden
  795.  sie vor dem Programmende gespeichert.
  796.  
  797.  
  798. Datensatz
  799.  
  800. Es sind folgende Menüpunkte enthalten:
  801.  
  802. Laden
  803.  Es  öffnet  sich  ein  Fenster in  das  Sie  die  gewünschte
  804.  Datensatznummer eingeben können.
  805. Sichern
  806.  Der  angezeigte Datensatz wird abgespeichert.  Dieser  Punkt
  807.  ist nur anwählbar, wenn der Datensatz verändert wurde.
  808. Ausleihen
  809.  Ein  Fenster wird geöffnet, in das Sie den Namen der  Person
  810.  eingeben  können,  der Sie dieses Album  ausgeliehen  haben.
  811.  Wenn  Sie  als  Eingabe  eine leere Zeichenkette  übergeben,
  812.  wird die Eingabe auf "Keinen" gesetzt.
  813. Eingeben
  814.  Der   Eingabemodus   wird   aktiviert.   Hierzu   wird   das
  815.  Eingabefeld  "Interpret" aktiviert und Sie  können  mit  TAB
  816.  und  CursorDown das nächste und mit SHIFT + TAB und CursorUp
  817.  das vorherige Eingabefeld aktivieren. Drücken Sie RETURN  um
  818.  zur  Eingabe  der  Songs zu wechseln. Solange  Sie  bei  der
  819.  Songeingabe  TAB zum Springen in die nächste  Eingabezeile/-
  820.  spalte  verwenden, werden Songs angehängt. Drücken  Sie  zum
  821.  Beenden  des Eingabemodus RETURN. Beachten Sie dabei  bitte,
  822.  daß  RETURN  diese  Funktion nur besitzt,  wenn  eine  Zeile
  823.  vorwärts  gesprungen  wird  und  nicht  wenn  noch   Spalten
  824.  einzugeben sind!
  825. Leeren
  826.  Alle  Eingabefelder werden gelöscht bzw.  auf  "0"  gesetzt.
  827.  Alle Songs werden ebenfalls gelöscht.
  828. Erstellen
  829.  Alle   Eingabefelder  und  Songs  werden  geleert  und   der
  830.  Eingabemodus  (siehe weiter oben) wird aktiviert.  Wenn  Sie
  831.  nun  zum  Beenden des Eingabemodus RETURN drücken  wird  der
  832.  Datensatz  abgespeichert. Er wird dabei  in  die  vorhandene
  833.  Datei  eingeordnet,  wobei die Sortierung  nach  Interpreten
  834.  und  bei  gleichen  Interpreten nach dem  Titel  des  Albums
  835.  (bzw. dem ersten Song im Single-Modus) erhalten bleibt.  Das
  836.  Eingabefeld  "Nr."  wird dabei auf die neue  Datensatzanzahl
  837.  gesetzt.
  838. Unterdatensatz
  839.  Dieser Punkt stellt zwei weitere Menüpunkte da:
  840.  Erstellen
  841.   Ein Unterdatensatz wird angehängt.
  842.  Löschen
  843.   Der  angezeigte Unterdatensatz wird gelöscht. Wenn es  sich
  844.   um  den  letzten  handelt  kann er hiermit  nicht  gelöscht
  845.   werden. Verwenden Sie dazu "Datensatz/Löschen".
  846.  Weitere  Informationen  zu Unterdatensätzen  finden  Sie  im
  847.  Kapitel "Unterdatensätze" auf Seite 13.
  848. Löschen
  849.  Der    angezeigte    Datensatz    wird    nach    vorheriger
  850.  Sicherheitsabfrage gelöscht.
  851. Kopieren
  852.  Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
  853. Rückgängig
  854.  Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
  855. Kontrollfenster
  856.  Mit  dieser  Option  können Sie das Datensatzkontrollfenster
  857.  öffnen bzw. schließen. Der Status dieser Option wird in  den
  858.  Voreinstellungen   gesichert   und   ist    beim    nächsten
  859.  Programmstart   wieder  verfügbar.  Eine  Beschreibung   des
  860.  Datensatzkontrollfensters  finden  Sie   im   Kapitel   "Das
  861.  Datensatzkontrollfenster" auf Seite 28.
  862. Notizenfenster
  863.  Mit  dieser  Option können Sie das Bemerkungsfenster  öffnen
  864.  bzw.  schließen.  Der  Status  dieser  Option  wird  in  den
  865.  Voreinstellungen   gesichert   und   ist    beim    nächsten
  866.  Programmstart   wieder  verfügbar.  Eine  Beschreibung   des
  867.  Bemerkungsfensters    finden    Sie    im    Kapitel    "Das
  868.  Bemerkungsfenster" auf Seite 30.
  869. CD-Spieler
  870.  Mit  dieser  Option  können Sie den  CD-Player  öffnen  bzw.
  871.  schließen.   Der   Status  dieser   Option   wird   in   den
  872.  Voreinstellungen   gesichert   und   ist    beim    nächsten
  873.  Programmstart  wieder verfügbar. Eine Beschreibung  des  CD-
  874.  Players finden Sie im Kapitel "Der CD-Player" auf Seite 31.
  875.  
  876.  
  877. Song
  878.  
  879. Folgende Menüpunkte stehen zur Verfügung:
  880.  
  881. Markieren
  882.  Es werden weitere Menüpunkte sichtbar:
  883.  Markieren mit
  884.   Der   aktuelle   Song   wird  mit  der  hinter   "Markiere"
  885.   angegebenen  Farbnummer markiert. Nähere Informationen  zum
  886.   Markieren  finden  Sie  im Kapitel  "Songs  markieren"  auf
  887.   Seite 14.
  888.  Farbe ändern
  889.   Sie  können  die  Farbe,  mit  der  Songs  markiert  werden
  890.   sollen,   in   einem   Farb-Requester  auswählen.   Weitere
  891.   Informationen  zum  Farb-Requester finden  Sie  im  Kapitel
  892.   "Der Farb-Requester" auf Seite 9.
  893. Anhängen
  894.  Es  wird  ein neuer Song an die vorhandene Liste  angehängt.
  895.  Maximal können Sie pro Seite 255 Songs anlegen.
  896. Einfügen
  897.  Sie   können  einen  neuen  Song  vor  dem  aktuellen   Song
  898.  einfügen. Maximal können Sie pro Seite 255 Songs anlegen.
  899. Löschen
  900.  Der aktuelle Song wird gelöscht.
  901. Rauf
  902.  Der  aktuelle  Song wird in der Liste um  eine  Stelle  nach
  903.  oben verschoben.
  904. Runter
  905.  Der  aktuelle  Song wird in der Liste um  eine  Stelle  nach
  906.  unten verschoben.
  907. Kontrollfenster
  908.  Mit  dieser Option können Sie das Songkontrollfenster öffnen
  909.  bzw.  schließen.  Der  Status  dieser  Option  wird  in  den
  910.  Voreinstellungen   gesichert   und   ist    beim    nächsten
  911.  Programmstart   wieder  verfügbar.  Eine  Beschreibung   des
  912.  Songkontrollfensters   finden   Sie    im    Kapitel    "Das
  913.  Songkontrollfenster" auf Seite 29.
  914.  
  915.  
  916. Datei
  917.  
  918. Folgende Menüpunkte sind enthalten:
  919.  
  920. Laden
  921.  Es  wird  das  Fenster zum Laden einer anderen  MusicManIII-
  922.  Datei  und  zum  Ändern  des Modus geöffnet.  Eine  genauere
  923.  Beschreibung  finden  Sie  im Kapitel  "Das  'Datei  laden'-
  924.  Fenster" auf Seite 35.
  925. Liste anzeigen
  926.  Das  Listenfenster  wird  geöffnet. Je  nach  Voreinstellung
  927.  erfolgt  dies auf dem zusätzlich geöffneten Listenbildschirm
  928.  oder   auf   dem  Hauptbildschirm.  Eine  Beschreibung   des
  929.  Listenfenster  finden Sie im Kapitel "Der  Listenbildschirm"
  930.  auf Seite 38.
  931. Sortieren
  932.  Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
  933. Suchen
  934.  Das   "Suchen"-Fenster  wird  geöffnet.  Sie   können   nach
  935.  Interpreten,   Titel,  Songs,  Songlängen,  Musikarten   und
  936.  freien  Zeiten  suchen.  Nähere  Informationen  zum  Suchen-
  937.  Fenster  finden  Sie  im  Kapitel "Das  Suchen-Fenster"  auf
  938.  Seite 32.
  939. Selektion
  940.  Es werden weitere Menüpunkte sichtbar:
  941.  Erstellen
  942.   Das  Fenster  zum Selektieren der Datei wird geöffnet.  Sie
  943.   können     nach    Interpret,    Titel,    Musikart     und
  944.   Erscheinungsjahr selektieren. Das Selektieren-Fenster  wird
  945.   im   Kapitel   "Das  Selektieren-Fenster"  auf   Seite   34
  946.   beschrieben.
  947.  Freigeben
  948.   Die  Selektierung wird freigegeben. Sie können  wieder  mit
  949.   der ganzen Datei arbeiten.
  950.  Sichern als
  951.   Sie   können  die  Selektierung  in  einer  anderen   Datei
  952.   speichern.  Wählen  Sie  dazu  den  gewünschten  Pfad   und
  953.   Dateinamen in dem Datei-Requester. Die neu angelegte  Datei
  954.   wird  anschließend in die Dateiliste aufgenommen  und  kann
  955.   somit  später  geladen  werden.  Nähere  Informationen  zum
  956.   Datei-Requester   finden  Sie  im   Kapitel   "Der   Datei-
  957.   Requester" auf Seite 4.
  958. Erstellen
  959.  Zusätzliche Menüpunkte werden sichtbar:
  960.   - Interpreten
  961.   - Musikarten
  962.  Diese Funktionen sind noch nicht verfügbar.
  963. Sichere
  964.  Zusätzliche Menüpunkte werden sichtbar:
  965.   - Index
  966.   - Interpreten
  967.   - Musikarten
  968.  Diese Funktionen sind noch nicht verfügbar.
  969. Manager
  970.  Es  wird  das  Fenster des "Datei-Managers" geöffnet.  Damit
  971.  können  Sie  Dateien  anlegen,  löschen,  neu  organisieren,
  972.  Sicherheitskopieen  erstellen,  Dateien  an  die   geöffnete
  973.  anhängen    und   Dateiname   und   Pfad   ändern.    Nähere
  974.  Informationen finden Sie im Kapitel "Der Datei-Manager"  auf
  975.  Seite 38.
  976.  
  977.  
  978. Makros
  979.  
  980. Diese Funktionen sind noch nicht verfügbar.
  981.  
  982. - Aufnahme starten
  983. - Aufnahme beenden
  984. - Makro zuweisen
  985. - Laden
  986. - Sichern
  987.  
  988.  
  989. Einstellungen
  990.  
  991. Es sind folgende Menüpunkte verfügbar:
  992.  
  993. Icons erstellen
  994.  Mit   dieser  Option  können  Sie  bestimmen,  ob   zu   neu
  995.  angelegten MusicManIII-Dateien Icons angelegt werden  sollen
  996.  oder nicht.
  997.  Dafür werden folgende Icons in "ENV:MusicManIII/" benötigt:
  998.   - def_MC.info
  999.   - def_CD.info
  1000.   - def_Lp.info
  1001.   - def_Single.info
  1002. Einstellen
  1003.  Es werden weitere Menüpunkte angezeigt:
  1004.  Programm
  1005.   Das  Programm-Voreinstellungsfenster wird geöffnet.  Dieses
  1006.   Fenster      wird     im     Kapitel     "Das     Programm-
  1007.   Voreinstellungsfenster" auf Seite 44 beschrieben.
  1008.  Drucker
  1009.   Das  Drucker-Voreinstellungsfenster wird  geöffnet.  Dieses
  1010.   Fenster      wird     im     Kapitel     "Das      Drucker-
  1011.   Voreinstellungsfenster" auf Seite 46 beschrieben.
  1012.  F-Tasten
  1013.   Das  F-Tasten-Voreinstellungsfenster wird geöffnet.  Dieses
  1014.   Fenster      wird     im     Kapitel     "Das     F-Tasten-
  1015.   Voreinstellungsfenster" auf Seite 47 beschrieben.
  1016.  Verschiedenes
  1017.   Das   Verschiedene-Voreinstellungsfenster  wird   geöffnet.
  1018.   Dieses   Fenster   wird  im  Kapitel   "Das   Verschiedene-
  1019.   Voreinstellungsfenster" auf Seite 48 beschrieben.
  1020.  Abhängig   von   den   Bildschirmeinstellungen    für    den
  1021.  Voreinstellungsbildschirm werden  diese  Fenster  auf  einem
  1022.  eigenem Bildschirm oder auf dem Hauptbildschirm geöffnet.
  1023. Zuletzt gesicherte
  1024.  Es   werden  die  Einstellungen,  die  sich  in  der   Datei
  1025.  "ENVARC:MusicManIII/MusicManIII.Prefs" befinden, gesetzt.
  1026. Vorgaben
  1027.  Es    werden   die   MusicManIII-internen   Voreinstellungen
  1028.  gesetzt.   Dabei   werden  aber  nicht   die   Einstellungen
  1029.  Dateianzahl, -name und Datensatzanzahl übernommen.
  1030. Laden
  1031.  Sie   können  in  einem  Datei-Requester  eine  MusicManIII-
  1032.  Voreinstellungsdatei   auswählen,   deren   Voreinstellungen
  1033.  gesetzt  werden  sollen.  Nähere  Informationen  zum  Datei-
  1034.  Requester  finden  Sie im Kapitel "Der Datei-Requester"  auf
  1035.  Seite 4.
  1036. Sichern
  1037.  Die      aktuellen     Voreinstellungen     werden     unter
  1038.  "ENV:MusicManIII/MusicManIII.Prefs"                      und
  1039.  "ENVARC:MusicManIII/MusicManIII.Prefs" gesichert.
  1040. Sichern als
  1041.  Sie  können  in  einem Datei-Requester den Namen  der  Datei
  1042.  auswählen,  in der die aktuellen Voreinstellungen  gesichert
  1043.  werden  sollen.  Nähere  Informationen  zum  Datei-Requester
  1044.  finden Sie im Kapitel "Der Datei-Requester" auf Seite 4.
  1045.  
  1046.  
  1047.  
  1048. Das Datensatzkontrollfenster
  1049.  
  1050. Das Datensatzkontrollfenster bietet folgende Funktionen:
  1051.  
  1052. Laden
  1053. Es  öffnet  sich  ein  Fenster  in  das  Sie  die  gewünschte
  1054. Datensatznummer eingeben können.
  1055.  
  1056. Erstellen
  1057.  Alle   Eingabefelder  und  Songs  werden  geleert  und   der
  1058.  Eingabemodus (siehe weiter unten) wird aktiviert.  Wenn  Sie
  1059.  nun  zum  Beenden des Eingabemodus RETURN drücken  wird  der
  1060.  Datensatz  abgespeichert. Er wird dabei  in  die  vorhandene
  1061.  Datei  eingeordnet,  wobei die Sortierung  nach  Interpreten
  1062.  und  bei  gleichen  Interpreten nach dem  Titel  des  Albums
  1063.  (bzw. dem ersten Song im Single-Modus) erhalten bleibt.  Das
  1064.  Eingabefeld  "Nr."  wird dabei auf die neue  Datensatzanzahl
  1065.  gesetzt.
  1066.  
  1067. Löschen
  1068. Der     angezeigte    Datensatz    wird    nach    vorheriger
  1069. Sicherheitsabfrage gelöscht.
  1070.  
  1071. Leeren
  1072. Alle  Eingabefelder  werden gelöscht bzw.  auf  "0"  gesetzt.
  1073. Alle Songs werden ebenfalls gelöscht.
  1074.  
  1075. Eingeben
  1076. Der  Eingabemodus wird aktiviert. Hierzu wird das Eingabefeld
  1077. "Interpret"  aktiviert und Sie können mit TAB und  CursorDown
  1078. das  nächste  und mit SHIFT + TAB und CursorUp das  vorherige
  1079. Eingabefeld  aktivieren. Drücken Sie RETURN  um  zur  Eingabe
  1080. der  Songs  zu wechseln. Solange Sie bei der Songeingabe  TAB
  1081. zum  Springen in die nächste Eingabezeile/-spalte  verwenden,
  1082. werden   Songs  angehängt.  Drücken  Sie  zum   Beenden   des
  1083. Eingabemodus  RETURN. Beachten Sie dabei  bitte,  daß  RETURN
  1084. diese   Funktion  nur  besitzt,  wenn  eine  Zeile   vorwärts
  1085. gesprungen wird und nicht wenn noch Spalten einzugeben sind!
  1086.  
  1087. Sichern
  1088. Der  angezeigte  Datensatz wird abgespeichert.  Dieser  Punkt
  1089. ist nur anwählbar, wenn der Datensatz verändert wurde.
  1090.  
  1091. Rückgängig
  1092. Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
  1093.  
  1094. Ausleihen
  1095. Ein  Fenster wird geöffnet, in das Sie den Namen  der  Person
  1096. eingeben  können,  der  Sie dieses Album  ausgeliehen  haben.
  1097. Wenn  Sie als Eingabe eine leere Zeichenkette übergeben, wird
  1098. die Eingabe auf "Keinen" gesetzt.
  1099.  
  1100. Notiz
  1101. Mit  dieser  Option  können Sie das Bemerkungsfenster  öffnen
  1102. bzw.  schließen.  Der  Status  dieser  Option  wird  in   den
  1103. Voreinstellungen    gesichert   und   ist    beim    nächsten
  1104. Programmstart   wieder  verfügbar.  Eine   Beschreibung   des
  1105. Bemerkungsfensters    finden    Sie    im    Kapitel     "Das
  1106. Bemerkungsfenster" auf Seite 30.
  1107.  
  1108. Kopieren
  1109. Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
  1110.  
  1111. UD erstellen
  1112. Ein Unterdatensatz wird angehängt.
  1113. Weitere  Informationen  zu  Unterdatensätzen  finden  Sie  im
  1114. Kapitel "Unterdatensätze" auf Seite 13.
  1115.  
  1116.  
  1117.  
  1118. Das Songkontrollfenster
  1119.  
  1120. Das   Songkontrollfenster  stellt  folgende  Funktionen   zur
  1121. Verfügung:
  1122.  
  1123. Markieren
  1124. Es  wird  der Farb-Requester geöffnet, in dem Sie  die  Farbe
  1125. zum  Markieren des aktuellen Songs auswählen können.  Weitere
  1126. Informationen zum Farb-Requester finden Sie im  Kapitel  "Der
  1127. Farb-Requester"  auf  Seite  9.  Weitere  Informationen   zum
  1128. Markierern finden Sie im Kapitel "Songs markieren" auf  Seite
  1129. 14.
  1130.  
  1131. Anhängen
  1132. Es  wird  ein  neuer Song an die vorhandene Liste  angehängt.
  1133. Maximal können Sie pro Seite 255 Songs anlegen.
  1134.  
  1135. Einfügen
  1136. Sie  können einen neuen Song vor dem aktuellen Song einfügen.
  1137. Maximal können Sie pro Seite 255 Songs anlegen.
  1138.  
  1139. Löschen
  1140. Der aktuelle Song wird gelöscht.
  1141.  
  1142. Rauf
  1143. Der  aktuelle Song wird in der Liste um eine Stelle nach oben
  1144. verschoben.
  1145.  
  1146. Runter
  1147. Der  aktuelle  Song  wird um in der Liste  eine  Stelle  nach
  1148. unten verschoben.
  1149.  
  1150.  
  1151.  
  1152. Das Bemerkungsfenster
  1153.  
  1154. In  MusicManIII  ist  es  möglich, zu  jedem  Datensatz  eine
  1155. Bemerkung einzugeben. Diese Bemerkung kann maximal 255 Zeilen
  1156. zu  je 255 Zeichen umfassen. Als Bemerkung können Sie all das
  1157. eingeben, das Ihnen wichtig erscheint, MusicManIII aber  noch
  1158. nicht unterstützt.
  1159.  
  1160. Die  Bemerkung wird in dem großen ListView-Gadget  angezeigt.
  1161. Zum  Eingeben  und  Ändern klicken Sie auf  das  "Editieren"-
  1162. Gadget.  Es  wird dazu der Editor gestartet, den Sie  in  der
  1163. Umgebungsvariable "EDITOR" gesetzt haben. Schließen  Sie  das
  1164. Fenster  mit  "OK" um die Änderungen zu übernehmen  oder  mit
  1165. "Abbruch" um die Änderungen abzulehnen.
  1166.  
  1167.  
  1168.  
  1169. Der CD-Player
  1170.  
  1171. MusicManIII beinhaltet jetzt auch einen einfachen  CD-Player.
  1172. Damit  können  Sie, wenn Sie in Ihrem Amiga  ein  CD-Laufwerk
  1173. eingebaut haben, Musik-CDs abspielen. Im Folgenden werden die
  1174. Gadgets des CD-Players beschrieben:
  1175.  
  1176. |>
  1177. Startet die Wiedergabe.
  1178.  
  1179. []
  1180. Stoppt die Wiedergabe.
  1181.  
  1182. ||
  1183. Aktiviert bzw. deaktiviert die Pause.
  1184.  
  1185. <<
  1186. Schneller Rücklauf.
  1187.  
  1188. >>
  1189. Schneller Vorlauf.
  1190.  
  1191. |<
  1192. Einen Song zurückspringen.
  1193.  
  1194. >|
  1195. Einen Song vorspringen.
  1196.  
  1197. ^
  1198. CD auswerfen.
  1199.  
  1200. Einlesen
  1201. Die  Songlängen der eingelegten CD werden eingelesen  und  in
  1202. das Song-ListView-Gadget kopiert.
  1203.  
  1204.  
  1205.  
  1206. Das Suchen-Fenster
  1207.  
  1208. In  diesem  Fenster können Sie Suchmuster eingeben  um  einen
  1209. bestimten Datensatz zu finden. Sie können für folgende Felder
  1210. Muster eingeben:
  1211.  
  1212. Interpret
  1213. Der gesuchte Interpret.
  1214.  
  1215. Titel
  1216. Der  Titel des Albums. Dieses Eingabefeld ist im Single-Modus
  1217. deaktiviert.
  1218.  
  1219. Song
  1220. Der gesuchte Song.
  1221.  
  1222. Länge
  1223. Die  zu suchende Songlänge. Geben Sie eine Songlänge ein  und
  1224. beenden Sie die Eingabe mit "+" um Songlängen zu finden,  die
  1225. größer  sind, oder beenden Sie mit "-" um Längen  zu  finden,
  1226. die kleiner sind oder geben Sie kein weiteres Zeichen ein  um
  1227. die exakte Länge zu finden.
  1228.  
  1229. Art
  1230. Die gewünschte Musikart.
  1231.  
  1232. Freie Zeit
  1233. Dieses  Eingabefeld steht nur im MC-Modus zur  Verfügung.  Es
  1234. wird   eine  Kassette  gesucht,  die  auf  einer  Seite   die
  1235. gewünschte  freie Zeit besitzt. Beenden Sie die  Eingabe  mit
  1236. "+"  um  auch MCs mit mehr freier Zeit zu finden oder beenden
  1237. Sie  die Eingabe mit "-" um auch MCs mit weniger freier  Zeit
  1238. zu finden.
  1239.  
  1240. Notiz
  1241. Hier  können  Sie  den Text eingeben, der  im  Notizenfenster
  1242. gesucht werden soll.
  1243.  
  1244. Nähere Informationen zu Mustern finden Sie in Ihrem AmigaDOS-
  1245. Handbuch.
  1246.  
  1247. Desweiteren stehen Ihnen noch folgende Gadgets zur Verfügung:
  1248.  
  1249. Bereich
  1250. Wählen Sie hier den zu durchsuchenden Bereich:
  1251.   Anfang-Ende
  1252.    Durchsucht die  ganze  Datei vom  ersten  bis  zum letzten
  1253.    Datensatz.
  1254.   Anfang-aktuelle Position
  1255.    Durchsucht  die   Datei  vom  ersten  bis   zum  aktuellen
  1256.    Datensatz.
  1257.   aktuelle Position-Ende
  1258.    Durchsucht  die  Datei  vom  aktuellen  bis   zum  letzten
  1259.    Datensatz.
  1260.  
  1261. Richtung
  1262. Die Richtung, in der die Datei durchsucht werden soll:
  1263.   Vorwärts
  1264.    Durchsucht von der unteren bis zur oberen Grenze.
  1265.   Rückwärts
  1266.    Durchsucht von der oberen bis zur unteren Grenze.
  1267.  
  1268. Datei(en)
  1269. Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
  1270.  
  1271. Nachdem  Sie alle Eingaben und Einstellungen erledigt  haben,
  1272. drücken  Sie  "OK" um mit der Suche zu beginnen oder  drücken
  1273. Sie  "Abbruch",  wenn Sie es sich anders überlegt  haben  und
  1274. doch nicht drucken wollen.
  1275.  
  1276. Wird  ein Datensatz gefunden, werden Sie gefragt, ob  es  der
  1277. von  Ihnen  gewünschte ist und Sie die Suche beenden  wollen,
  1278. oder  ob  Sie  einen  anderen Datensatz  suchen  und  deshalb
  1279. weitersuchen  wollen. Wird kein weiterer Datensatz  gefunden,
  1280. wird  wieder  der  Datensatz angezeigt, der  vor  dem  Suchen
  1281. angezeigt wurde.
  1282.  
  1283.  
  1284.  
  1285. Das Selektieren-Fenster
  1286.  
  1287. Hiermit  können Sie eine Datei selektieren, d.h.  Sie  können
  1288. statt   mit  der  kompletten  Datei  nur  mit  einer  Auswahl
  1289. arbeiten. Zum Auswählen können Sie folgende Felder verwenden:
  1290. Interpret, Titel, Musikart, Erschienen
  1291. Sie  können dazu alle gültigen Muster eingeben. Näheres  dazu
  1292. finden Sie in Ihrem AmigaDOS-Handbuch.
  1293.  
  1294. Starten  Sie  die Selektion mit "OK". Drücken  Sie  "Abbruch"
  1295. wenn  Sie nicht selektieren wollen. Um wieder mit der  ganzen
  1296. Datei  zu arbeiten müssen Sie die Selektion wieder freigeben.
  1297. Wählen   Sie   dazu   "Datei/Selektierung/Freigeben"     bzw.
  1298. "Projekt/Selektierung/Freigeben",  wenn  Sie  sich  auf   dem
  1299. Listen-Bildschirm befinden.
  1300.  
  1301.  
  1302.  
  1303. Das 'Datei laden'-Fenster
  1304.  
  1305. Mit  diesem  Fenster können Sie die aktuelle  Datei  und  den
  1306. aktuellen  Modus ändern. Den Modus stellen Sie ein indem  Sie
  1307. auf  das  entsprechende Gadget "Lp", "MC", "CD" oder "Single"
  1308. klicken.  Wählen Sie jetzt die gewünschte Datei im  ListView-
  1309. Gadget.
  1310. Drücken  Sie  "OK"  um die ausgewählte Datei  zu  laden  oder
  1311. "Abbruch" um Modus und Datei nicht zu ändern.
  1312.  
  1313.  
  1314.  
  1315. Das Drucken-Fenster
  1316.  
  1317. Hiermit  können  Sie  den  angezeigten  Datensatz  oder   die
  1318. aktuelle  Datei  auf  dem Drucker oder  in  eine  ASCII-Datei
  1319. ausgeben. Dazu stehen folgende Gadgets zur Verfügung:
  1320.  
  1321. Qualität
  1322. Stellen Sie hiermit die gewünschte Druckqualität ein:
  1323.  - (N)LQ
  1324.  - Draft
  1325. Die   Vorgabe   dieses  Gadgets  können  Sie  im   "Drucker"-
  1326. Voreinstellungsfenster festlegen.
  1327.  
  1328. 80 Zeichen/Zeile (Std=69)
  1329. Mit  dieser Option können Sie bestimmen, ob für den  Ausdruck
  1330. eine schmalere Schrift verwendet werden soll oder nicht.  Ist
  1331. diese Option aktiv, können in eine Zeile einer MC-Einlage  80
  1332. statt  69 Zeichen gedruckt werden. Die Vorgabe dieser  Option
  1333. können Sie im "Drucker"-Voreinstellungsfenster festlegen.
  1334.  
  1335. Sortieren
  1336. Diese  Funktion ist noch nicht verfügbar. Die Ausgabe erfolgt
  1337. immer nach Interpret und Titel sortiert.
  1338.  
  1339. Selektieren
  1340. Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
  1341.  
  1342. Ausgebe nach
  1343. Sie  können wählen, ob die Ausgabe auf einem Drucker oder  in
  1344. eine  Datei  erfolgen  soll. Bei der Ausgabe  in  eine  Datei
  1345. können   Sie  bei  "Dateiname"  den  Namen  der  Ausgabedatei
  1346. eingeben.  Der  Vorgabedateiname  entspricht  dem  Pfad   und
  1347. Dateinamen  der aktuellen Datei mit der Endung  ".prt"  statt
  1348. ".mm3".
  1349.  
  1350. Dateiname
  1351. Geben  Sie hier den Pfad und Dateinamen der Ausgabedatei  ein
  1352. oder  wählen Sie ihn in dem Datei-Requester aus, den Sie  mit
  1353. "?" aufrufen.
  1354.  
  1355. Modus
  1356. Wählen Sie den Ausgabemodus:
  1357.   Datensatz
  1358.    Der  angezeigte  Datensatz  wird  ausgegeben.  Im MC-Modus
  1359.    erfolgt die  Ausgabe so, daß der Ausdruck anschließend als
  1360.    MC-Einlage verwendet werden kann.
  1361.   Liste
  1362.    Alle  Datensätze  der  aktuellen  Datei  werden  als Liste
  1363.    ausgegeben. Dabei wird in der ersten Spalte die Nummer des
  1364.    Datensatzes,  die   im  Gadget  "Nr."   eingegeben  wurde,
  1365.    ausgegeben. Es  folgen Interpret, Titel und Spielzeit. Die
  1366.    Ausgabe   der    Nummer   können    Sie    im   "Drucker"-
  1367.    Voreinstellungsfenster auch deaktivieren.
  1368.    Im  MC-Modus   erfolgt   die  Ausgabe   eines  Datensatzes
  1369.    zweizeilig. Die erste Zeile enthält die Daten der Seite  A,
  1370.    die  zweite  Zeile  die  der  Seite  B,  wobei  Nummer und
  1371.    Spielzeit nicht wiederholt werden.
  1372.    Im Single-Modus  wird  statt  des  Titels  der  erste Song
  1373.    ausgegeben.
  1374.  
  1375. Format
  1376. Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
  1377.  
  1378. Was ausgeben
  1379. Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
  1380.  
  1381. Bereich
  1382. Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
  1383.  
  1384. Drucken
  1385. Starten  Sie hiermit die Ausgabe. Das "Drucken"-Fenster  wird
  1386. anschließend geschlossen.
  1387.  
  1388. Einstellungen
  1389. Das   "Drucker"-Voreinstellungsfenster  wird  geöffnet.  Mehr
  1390. Informationen  dazu  finden  Sie  im  Kapitel  "Das  Drucker-
  1391. Voreinstellungsfenster" auf Seite 46.
  1392.  
  1393. Abbruch
  1394. Das "Drucken"-Fenster wird geschlossen ohne zu drucken.
  1395.  
  1396.  
  1397.  
  1398. Der Datei-Manager
  1399.  
  1400.  
  1401.  
  1402. Der Listenbildschirm
  1403.  
  1404. Auf  diesem  Bildschirm wird ein Fenster  geöffnet,  das  die
  1405. aktuelle  Datei  im Listen-Modus darstellt.  Zusätzlich  wird
  1406. Ihnen ein Pull-Down-Menü zur Verfügung gestellt.
  1407.  
  1408.  
  1409. Das Pull-Down-Menü
  1410.  
  1411. Projekt
  1412.  
  1413. Selektierung
  1414.  Es werden weitere Menüpunkte sichtbar:
  1415.  Erstellen
  1416.   Das  Fenster  zum Selektieren der Datei wird geöffnet.  Sie
  1417.   können     nach    Interpret,    Titel,    Musikart     und
  1418.   Erscheinungsjahr   selektieren.  Das  "Selektieren"-Fenster
  1419.   wird  im  Kapitel "Das Selektieren-Fenster"  auf  Seite  34
  1420.   beschrieben.
  1421.  Freigeben
  1422.   Die  Selektierung wird freigegeben. Sie können  wieder  mit
  1423.   der ganzen Datei arbeiten.
  1424.  Sichern als
  1425.   Sie   können  die  Selektierung  in  einer  anderen   Datei
  1426.   speichern.  Wählen  Sie  dazu  den  gewünschten  Pfad   und
  1427.   Dateinamen  in  dem  Datei-Requester. . Die  neu  angelegte
  1428.   Datei  wird anschließend in die Dateiliste aufgenommen  und
  1429.   kann somit später geladen werden. Nähere Informationen  zum
  1430.   Datei-Requester   finden  Sie  im   Kapitel   "Der   Datei-
  1431.   Requester" auf Seite 4.
  1432. Anzeigen ab Datensatz
  1433.  Es  wird  ein  Fenster geöffnet in das Sie  die  Nummer  des
  1434.  Datensatzes eingeben können, der anschließend in der  ersten
  1435.  Zeile angezeigt werden soll.
  1436. Erste Seite anzeigen
  1437.  Das Anzeigen der Liste beginnt mit dem ersten Datensatz.
  1438. Letzte Seite anzeigen
  1439.  Die  Liste  wird so ausgegeben, daß der letzte Datensatz  in
  1440.  der  untersten  Zeile  ausgegeben wird. Wieviele  Datensätze
  1441.  oberhalb   ausgegeben   werden  ist   unterschiedlich:   die
  1442.  verwendete  Bildschirmhöhe  und  die  Zeichensatzgröße  sind
  1443.  dafür ausschlaggebend.
  1444. Informationen
  1445.  Es  wird  ein  Fenster geöffnet, das folgende  Informationen
  1446.  anzeigt:
  1447.  Datensätze
  1448.   Die Anzahl der Datensätze in der aktuellen Datei.
  1449.  Selektiert
  1450.   Die Anzahl der selektierten Datensätze.
  1451.  Interpret, Titel, Musikart, Erschienen
  1452.   Die entsprechenden Muster der Selektion werden angezeigt.
  1453. Hilfe-Modus
  1454.  Der  Hilfe-Modus kann aktiv bzw. inaktiv gesetzt werden. Bei
  1455.  aktivem   Hilfe-Modus  wird  beim  Anwählen  einer  Funktion
  1456.  (Menüpunkt,  Gadget)  ein erklärender  Hilfetext  zu  dieser
  1457.  ausgegeben.
  1458. Beenden
  1459.  Das   Fenster  und  gegebenenfalls  der  Bildschirm   werden
  1460.  geschlossen ohne einen neuen Datensatz zu laden.
  1461.  
  1462.  
  1463.  
  1464. Das Listen-Fenster
  1465.  
  1466. In  diesem Fenster wird der aktuelle Dateiinhalt tabellarisch
  1467. aufgelistet.  In  der ersten Spalte finden Sie  die  laufende
  1468. Datensatznummer,  die  zweite enthält  den  Interpreten,  die
  1469. nächste  den Titel des Albums und in der letzten Spalte  wird
  1470. die Musikart angezeigt.
  1471. Im  Single-Modus wird statt des Albumtitels  der  erste  Song
  1472. ausgegeben.
  1473. Im MC-Modus erfolgt die Ausgabe eines Datensatzes zweizeilig.
  1474. Die erste Zeile enthält die Daten der Seite A, die zweite die
  1475. der Seite B, wobei die Datensatznummer eingespart wird.
  1476.  
  1477. Wenn  Sie die Maus über die Liste bewegen wird der Datensatz,
  1478. über dem sich der Zeiger befindet, hervorgehoben. Klicken Sie
  1479. dann   mit   der   linken  Maustaste  um  das   Fenster   und
  1480. gegebenenfalls   den   Bildschirm   zu   schließen   und   im
  1481. Datensatzfenster diesen Datensatz zu laden.
  1482.  
  1483. Es werden noch folgende Gadgets bereitgestellt:
  1484.  
  1485. <<<<
  1486. Es wird 1000 Seiten zurückgeblättert.
  1487.  
  1488. <<<
  1489. Es wird 100 Seiten zurückgeblättert.
  1490.  
  1491. <<
  1492. Es wird 10 Seiten zurückgeblättert.
  1493.  
  1494. <
  1495. Es wird 1 Seite zurückgeblättert.
  1496.  
  1497. >
  1498. Es wird 1 Seite vorgeblättert.
  1499.  
  1500. >>
  1501. Es wird 10 Seiten vorgeblättert.
  1502.  
  1503. >>>
  1504. Es wird 100 Seiten vorgeblättert.
  1505.  
  1506. >>>>
  1507. Es wird 1000 Seiten vorgeblättert.
  1508.  
  1509.  
  1510.  
  1511. Der Voreinstellungsbildschirm
  1512.  
  1513. Dieses      Kapitel     beschreibt     die      verschiedenen
  1514. Einstellungsmögichkeiten von MusicManIII.  Die  Einstellungen
  1515. werden  in vier Voreinstellungsfenstern vorgenommen,  die  im
  1516. Folgenden beschrieben werden.
  1517.  
  1518. Jedes dieser Fenster besitzt drei funktionsgleiche Gadgets:
  1519.  
  1520. Sichern
  1521. Das   Fenster   und  gegebenenfalls  der  Bildschirm   werden
  1522. geschlossen    und    die    Einstellungen    werden    unter
  1523. "ENVARC:MusicManIII/MusicManIII.Prefs"                    und
  1524. "ENV:MusicManIII/MusicManIII.Prefs" gesichert.
  1525.  
  1526. Benutzen
  1527. Das   Fenster   und  gegebenenfalls  der  Bildschirm   werden
  1528. geschlossen    und    die    Einstellungen    werden    unter
  1529. "ENV:MusicManIII/MusicManIII.Prefs" gesichert.
  1530.  
  1531. Abbruch
  1532. Das   Fenster   und  gegebenenfalls  der  Bildschirm   werden
  1533. geschlossen ohne die Einstellungen zu übernehmen.
  1534.  
  1535.  
  1536. Ebenso besitzt jedes Fenster das selbe Pull-Down-Menü, das im
  1537. Folgenden beschrieben wird:
  1538.  
  1539.  
  1540. Das Pull-Down-Menü
  1541.  
  1542.  
  1543. Projekt
  1544.  
  1545. Laden
  1546.  Der  Datei-Requester  wird  geöffnet  und  Sie  können  eine
  1547.  MusicManIII-Voreinstellungsdatei      auswählen,       deren
  1548.  Einstellungen  gesetzt werden sollen.  Nähere  Informationen
  1549.  zum  Datei-Requester  finden  Sie  im  Kapitel  "Der  Datei-
  1550.  Requester" auf Seite 4.
  1551. Sichern
  1552.  Die      aktuellen     Voreinstellungen     werden     unter
  1553.  "ENVARC:MusicManIII/MusicManIII.Prefs"                   und
  1554.  "ENV:MusicManIII/MusicManIII.Prefs" gesichert.
  1555. Sichern als
  1556.  Der  Datei-Requester wird geöffnet und Sie können die  Datei
  1557.  auswählen,  in  der  die  aktuellen Einstellungen  gesichert
  1558.  werden  sollen.  Nähere  Informationen  zum  Datei-Requester
  1559.  finden Sie im Kapitel "Der Datei-Requester" auf Seite 4.
  1560. Beenden
  1561.  Das    Voreinstellungsfenster   und    gegebenenfalls    der
  1562.  Bildschirm   werden  geschlossen  ohne  die  Änderungen   zu
  1563.  übernehmen.
  1564.  
  1565. Bearbeiten
  1566.  
  1567. Vorgaben
  1568.  Es    werden   die   MusicManIII-internen   Voreinstellungen
  1569.  gesetzt.   Dabei   werden  aber  nicht   die   Einstellungen
  1570.  Dateianzahl, -name und Datensatzanzahl übernommen.
  1571. Zuletzt gesicherte
  1572.  Es   werden  die  Einstellungen,  die  sich  in  der   Datei
  1573.  "ENVARC:MusicManIII/MusicManIII.Prefs" befinden, gesetzt.
  1574. Alles rückgängig
  1575.  Alle  in  diesem Voreinstellungsfenster gemachten Änderungen
  1576.  werden zurückgenommen.
  1577. Rückgängig
  1578.  Die zuletzt vorgenommene Änderung wird zurückgenommen
  1579.  
  1580. Optionen
  1581.  
  1582. Icons erstellen
  1583.  Mit   dieser  Option  können  Sie  bestimmen,  ob   zu   neu
  1584.  angelegten MusicManIII-Dateien Icons angelegt werden  sollen
  1585.  oder nicht.
  1586.  Dafür werden folgende Icons in "ENV:MusicManIII/" benötigt:
  1587.   - def_MC.info
  1588.   - def_CD.info
  1589.   - def_Lp.info
  1590.   - def_Single.info
  1591.  
  1592.  
  1593.  
  1594. Das Programm-Voreinstellungsfenster
  1595.  
  1596. In  diesem Fenster befindet sich oben links eine Gruppe,  mit
  1597. der  Sie  Modus  und Datei, die beim Starten von  MusicManIII
  1598. eingestellt sein sollen, wählen können. Klicken Sie dazu  auf
  1599. "Lp",  "MC",  "CD" oder "Single" um den Modus zu  wählen  und
  1600. dann auf die gewünschte Datei im ListView-Gadget.
  1601.  
  1602. In der oberen rechten Gruppe finden Sie folgende Gadgets:
  1603.  
  1604. Starten
  1605. Sie  können einstellen, wie sich MusicManIII nach dem Starten
  1606. verhalten soll:
  1607.   Ersten laden
  1608.    Es wird immer der erste Datensatz geladen.
  1609.   Letzten laden
  1610.    Es wird der letzte Datensatz geladen.
  1611.   Anhängen
  1612.    Sie können  nach dem Programmstart sofort mit  der Eingabe
  1613.    eines neuen Datensatzes beginnen.
  1614.   Liste anzeigen
  1615.    Nach  dem   Programmstart  wird  sofort  das Listenfenster
  1616.    geöffnet.
  1617.  
  1618. Sichern
  1619. Sie  können  das  Verhalten von MusicManIII einstellen,  wenn
  1620. Sie  einen Datensatz geändert und noch nicht gesichert haben,
  1621. eine  Aktion die Änderungen jedoch vernichten würde. Folgende
  1622. Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
  1623.   Automatisch
  1624.    Der Datensatz wird immer automatisch gesichert.
  1625.   Nachfragen
  1626.    Der  Benutzer   wird   erinnert  und   kann   das  Sichern
  1627.    veranlassen.
  1628.   Benutzer
  1629.    Der Benutzer muß sich selbst um das Sichern der Datensätze
  1630.    kümmern. MusicManIII warnt nicht, wenn Änderungen verloren
  1631.    gehen.
  1632.  
  1633. Eingaben
  1634. Hiermit  können  Sie  das Verhalten von MusicManIII  bei  der
  1635. Eingabe von Songs und Spezialfeldern einstellen:
  1636.   abc=abc
  1637.    MusicManIII ändert die Eingabe nicht.
  1638.   abc=ABC
  1639.    MusicManIII wandelt die Eingabe in Großbuchstaben um.
  1640.   abc=Abc
  1641.    MusicManIII wandelt  von jedem Wort das  erste  Zeichen in
  1642.    einen Großbuchstaben um.
  1643.  
  1644. Workbench schließen
  1645. Hiermit  können Sie einstellen, ob MusicManIII die  Workbench
  1646. beim  Programmstart automatisch schließen  soll  oder  nicht.
  1647. Bei  geschlossener Workbench steht Ihnen etwas mehr  Speicher
  1648. zur  Verfügung. Sollte das Schließen fehlschlagen, weil  noch
  1649. Programmfenster  auf  der Workbench  geöffnet  sind,  erfolgt
  1650. eine entsprechende Fehlermeldung.
  1651.  
  1652. Groß/klein unterscheiden
  1653. Mit  dieser Option können Sie bestimmen, ob beim Suchen  oder
  1654. Selektieren  die Groß-/Kleinschreibung beachtet  werden  soll
  1655. oder  nicht. Ist diese Option aktiv, wird "Text"  und  "TEXT"
  1656. unterschiedlich behandelt.
  1657.  
  1658. Song-Längen eingeben
  1659. Hiermit  können  Sie einstellen, ob Sie  zu  jedem  Song  die
  1660. Länge miteingeben wollen oder nicht.
  1661.  
  1662. BPM eingeben
  1663. Hiermit  können  Sie einstellen, ob Sie  zu  jedem  Song  die
  1664. "Beats per minute" (BPM) miteingeben wollen oder nicht.
  1665.  
  1666. Spezialfelder eingeben
  1667. Hiermit  können  Sie einstellen, ob Sie  zu  jedem  Song  das
  1668. Spezialfeld miteingeben wollen oder nicht.
  1669.  
  1670.  
  1671. In  der  unteren  Gruppe  können Sie  folgende  Einstellungen
  1672. vornehmen:
  1673.  
  1674. Längen oder Zählerstand eingeben
  1675. Sie  können  wählen, ob Sie im MC-Modus den Zählerstand  oder
  1676. die  Songlänge  eingeben  wollen.  Ist  die  Einstellung  auf
  1677. "Längen",  wird automatisch ein Doppelpunkt bei  der  Eingabe
  1678. eingefügt.
  1679.  
  1680. MusicManIII.Int benutzen
  1681. Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
  1682.  
  1683. MusicManIII.Art benutzen
  1684. Diese Funktion ist noch nicht verfügbar.
  1685.  
  1686. Datensätze automatisch laden
  1687. Mit  dieser  Option  können  Sie  einstellen,  ob  Datensätze
  1688. automatisch  geladen  werden sollen  oder  nicht.  Ist  diese
  1689. Option  aktiv,  wird  beim  Ändern  der  Datensatznummer  der
  1690. Datensatz  sofort  geladen, ohne daß Sie auf  das  "G"-Gadget
  1691. klicken müssen.
  1692.  
  1693.  
  1694.  
  1695. Das Drucker-Voreinstellungsfenster
  1696.  
  1697. Im  Drucker-Voreinstellungsfenster können  Sie  Einstellungen
  1698. ändern,  die  den  Ausdruck betreffen. Dazu  stehen  folgende
  1699. Gadgets zur Verfügung:
  1700.  
  1701. Qualität
  1702. Sie können die Ausdruck-Qualität bestimmen:
  1703.   Schönschrift (NLQ)
  1704.   Schnellschrift (Draft)
  1705.  
  1706. Datensatznummern ausgeben
  1707. Mit  dieser  Option können Sie bestimmen, ob bei der  Ausgabe
  1708. von  Datensätzen  die  Datensatznummer  mitausgegeben  werden
  1709. soll oder nicht.
  1710.  
  1711. Listennummern ausgeben
  1712. Mit  dieser  Option können Sie bestimmen, ob beim Listendruck
  1713. die Datensatznummer mitausgegeben werden soll oder nicht.
  1714.  
  1715. 80 Zeichen pro Zeile (Standard=69)
  1716. Mit  dieser Option können Sie bestimmen, ob für den  Ausdruck
  1717. eine schmalere Schrift verwendet werden soll oder nicht.  Ist
  1718. diese Option aktiv, können in eine Zeile einer MC-Einlage  80
  1719. statt 69 Zeichen gedruckt werden.
  1720.  
  1721. Perforation überspringen
  1722. Mit  dieser  Option können Sie bestimmen, ob beim Listendruck
  1723. die  Perforation  bei Endlospapier übersprungen  werden  soll
  1724. oder nicht.
  1725.  
  1726. Ausdruck zentrieren
  1727. Mit  dieser  Option können Sie bestimmen, ob der  Listendruck
  1728. zentriert werden soll oder nicht.
  1729.  
  1730. ESC-Sequenzen
  1731. MusicManIII  steuert manche Funktionen des  Druckers  direkt,
  1732. also  ohne  Umweg über das "printer.device",  an.  Der  Grund
  1733. dafür   liegt   darin,   daß  diese   Funktionen   über   das
  1734. "printer.device" nicht verfügbar sind. Mehr zur  Eingabe  von
  1735. Steuercodes  finden  Sie im Kapitel "Steuercodes"  auf  Seite
  1736. 15. Momentan werden folgende Codes benötigt:
  1737.  
  1738.   Schmalschrift
  1739.    Dieser Steuercode muß bei Ihrem Drucker eine Zeichenbreite
  1740.    von  20cpi  (Characters  per  inch  =  Zeichen  pro  Zoll)
  1741.    aktivieren. Er  wird  verwendet um  beim  Drucken  von MC-
  1742.    Einlagen 80 Zeichen pro Zeile statt 69 unterzubringen.
  1743.  
  1744.  
  1745.  
  1746. Das F-Tasten-Voreinstellungsfenster
  1747.  
  1748. In  diesem Voreinstellungsfenster können Sie die Belegung der
  1749. F-Tasten  definieren. Auf die F-Tasten können  Sie  beliebige
  1750. Texte  legen,  die dann beim Betätigen der entsprechenden  F-
  1751. Taste  in das Eingabefeld ab der aktuellen Position eingefügt
  1752. werden.
  1753.  
  1754. Folgende Gadgets stehen zur Verfügung:
  1755.  
  1756. F1-F10
  1757. Geben  Sie  hier den gewünschten Text ein. Kontrollieren  Sie
  1758. vorher  bitte das "Qualifier"-Gadget, um die F-Taste für  den
  1759. gedachten "Qualifier" einzugeben.
  1760.  
  1761. Qualifier
  1762. Hiermit  können  Sie den Qualifier wählen, der  zusammen  mit
  1763. der  F-Taste  gedrückt  werden muß um den  eingegebenen  Text
  1764. auszugeben. Folgende Qualifier werden unterstützt:
  1765.  - Ohne
  1766.  - Shift
  1767.  - Ctrl
  1768.  - Alt
  1769.  - rechte Amiga
  1770.  
  1771. F-Tasten drucken
  1772. Diese   Funktion   gibt  die  Belegung  der   F-Tasten   nach
  1773. vorheriger Sicherheitsabfrage auf dem Drucker aus.
  1774.  
  1775.  
  1776.  
  1777. Das Verschiedene-Voreinstellungsfenster
  1778.  
  1779. In diesem Fenster können Sie die Werte der Cycle-Gadgets
  1780.   - Quelle
  1781.   - Dolby
  1782.   - Kassettenlängen
  1783.   - Bandsorten
  1784.   - Aufnahmeverfahren
  1785. im  Hauptfenster einstellen. Die Bedienung ist dabei für jede
  1786. Gruppe gleich:
  1787.  
  1788. ListView-Gadget
  1789. Wählen Sie hier den gewünschten Eintrag aus.
  1790.  
  1791. String-Gadget
  1792. Ändern Sie hier den angezeigten Eintrag.
  1793.  
  1794. Neu
  1795. Um  einen neuen Eimtrag anzulegen klicken Sie hier und  geben
  1796. anschließend den Text im String-Gadget ein.
  1797.  
  1798. Weg
  1799. Hiermit können Sie den angewählten Eintrag löschen.
  1800.  
  1801. Rauf
  1802. Um  den  angewählten Eintrag eine Position in der Liste  nach
  1803. oben zu bewegen, klicken Sie hier.
  1804.  
  1805. Runter
  1806. Um  den  angewählten Eintrag eine Position in der Liste  nach
  1807. oben zu bewegen, klicken Sie hier.
  1808.  
  1809.  
  1810. Zusätzlich sind noch zwei weitere Gadgets vorhanden:
  1811.  
  1812. Bildschirme
  1813. Es    wird   ein   Fenster   geöffnet,   in   dem   Sie   die
  1814. Voreinstellungen   für   die   in   MusicManIII   verwendeten
  1815. Bildschirme  wählen können. Nähere Informationen  finden  Sie
  1816. im  Kapitel "Das Bildschirm-Voreinstellungsfenster" auf Seite
  1817. 49.
  1818.  
  1819. Pfad-Angaben
  1820. Es    wird   ein   Fenster   geöffnet,   in   dem   Sie   die
  1821. Voreinstellungen für den Hilfe-, Makro- und Dateipfad  ändern
  1822. können.  Nähere  Informationen finden  Sie  im  Kapitel  "Das
  1823. Pfadangaben-Voreinstellungsfenster" auf Seite 50.
  1824.  
  1825.  
  1826.  
  1827. Das Bildschirm-Voreinstellungsfenster
  1828.  
  1829. In  diesem Fenster können Sie die Voreinstellungen für die in
  1830. MusicManIII  verwendeten Bildschirme vornehmen.  Dazu  stehen
  1831. folgende Gadgets zur Verfügung:
  1832.  
  1833. Hauptbildschirm, Listenbildschirm, Prefsbildschirm
  1834. Hiermit  können  Sie  wählen für welchen Bildschirm  Sie  die
  1835. Voreinstellungen treffen wollen.
  1836.  
  1837. Bildschirmmodus
  1838. Es  öffnet  sich der Bildschirmmodus-Requester, mit  dem  Sie
  1839. den  gewünschten  Bildschirmmodus  auswählen  können.  Dieses
  1840. Gadget  ist nicht aktiv, wenn die Option "Auf Hauptbildschirm
  1841. öffnen"  aktiv  ist. Mehr Informationen dazu  finden  Sie  im
  1842. Kapitel "Der Bildschirmmodus-Requester" auf Seite 6.
  1843.  
  1844. Zeichensatz
  1845. Der  Zeichensatz-Requester wird geöffnet,  mit  dem  Sie  den
  1846. gewünschten  Zeichensatz auswählen können. Mehr Informationen
  1847. dazu  finden  Sie im Kapitel "Der Zeichensatz-Requester"  auf
  1848. Seite 8. Dieses Gadget ist nicht aktiv, wenn die Option  "Auf
  1849. Hauptbildschirm öffnen" aktiv ist.
  1850.  
  1851. Farben
  1852. Der  Farb-Requester wird geöffnet, in dem Sie die Farbpalette
  1853. anpassen  können.  Mehr  Informationen  dazu  finden  Sie  im
  1854. Kapitel  "Der Farb-Requester" auf Seite 9. Dieses Gadget  ist
  1855. nicht  aktiv,  wenn  die Option "Auf Hauptbildschirm  öffnen"
  1856. aktiv ist.
  1857.  
  1858. Fenster auf Hauptbildschirm
  1859. Ist  diese  Option  aktiv, wird der entsprechende  Bildschirm
  1860. nicht  geöffnet und alle Fenster, die darauf geöffnet  werden
  1861. sollen,  werden  auf  dem  Hauptbildschirm  geöffnet.   Diese
  1862. Option  ist  nicht verfügbar, wenn Sie die Einstellungen  für
  1863. den Hauptbildschirm tätigen.
  1864.  
  1865. öffentlicher Bildschirm
  1866. Mit  dieser  Option können Sie bestimmen, ob  der  Bildschirm
  1867. als  öffentlicher Bildschirm (= PublicScreen) erklärt  werden
  1868. soll  oder nicht. Auf öffentlichen Bildschirmen können andere
  1869. Programme ihre Fenster öffnen.
  1870.  
  1871.   Die Bildschirmnamen sind dabei wie folgt:
  1872.    Hauptbildschirm:       "MMIII"
  1873.    Listenbildschirm:      "MMIII_List"
  1874.    Voreinstellungsbildschirm:   "MMIII_Prefs"
  1875.  
  1876. Workbench klonen
  1877. Ist  diese  Option aktiv, werden für den Bildschirm dieselben
  1878. Einstellungen wie für die Workbench verwendet.
  1879.  
  1880. OK
  1881. Das  Fenster  wird  verlassen und  die  Einstellungen  werden
  1882. übernommen.
  1883.  
  1884. Abbruch
  1885. Das   Fenster  wird  verlassen  ohne  die  Einstellungen   zu
  1886. übernehmen.
  1887.  
  1888.  
  1889.  
  1890. Das Pfadangaben-Voreinstellungsfenster
  1891.  
  1892. In  diesem  Fenster  können Sie die Pfadangaben  setzen,  die
  1893. MusicManIII  verwenden soll. Sie können  den  Pfad  über  die
  1894. Tastatur in das Eingabefeld eintippen oder mit dem "?"-Gadget
  1895. über    einen    Verzeichnis-Requester   auswählen.    Nähere
  1896. Informationen zum Verzeichnis-Requester finden Sie im Kapitel
  1897. "Der Verzeichnis-Requester" auf Seite 6.
  1898.  
  1899. MusicManIII erlaubt das Voreinstellen folgender Pfade:
  1900.  
  1901. Dateien-Pfad
  1902. Der Pfad zu Ihren MusicManIII-Dateien.
  1903.  
  1904. Hilfe-Pfad
  1905. Der Pfad zur MusicManIII-Hilfedatei.
  1906.  
  1907. Makro-Pfad
  1908. Der Pfad zu den MusicManIII-ARexx-Programmen.
  1909.  
  1910. Schließen  Sie  das  Fenster mit "OK" um  die  Änderungen  zu
  1911. übernehmen,   oder  mit  "Abbruch"  um  die   Änderungen   zu
  1912. verlieren.
  1913.  
  1914.